
Wer ist die ILE Bina-Vils?
November 2025:
100.000 Euro Förderung für Kleinprojekte für die Region ILE Bina-Vils
Förderanfragen für Kleinprojekte können bis zum 11.12.2025 bei der ILE Bina-Vils eingereicht werden.
Preisverleihung Aktion "ILE Bina-Vils Radeln für ein gutes Klima und Miteinander" in Gerzen
Projekt "ILE Bina-Vils-Wanderführer" abgeschlossen
Die Broschüre "Die schönsten Wanderwege zwischen Bina und Vils" ist fertiggestellt.
August 2025:
Antrag der ILE Bina-Vils auf Regionalbudget 2026 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) eingereicht
In der Beteiligtenversammlung vom 31.07.2025 wurde die überarbeitete Entscheidungsmatrix zur Auswahl für die zu fördernden Projekte über das Regionalbudget beschlossen. Auch die Mitglieder des Entscheidungsgremiums wurden erneut bestätigt.
Damit war der Weg frei, den Antrag auf Bewilligung des Regionalbudgets für die ILE Bina-Vils beim Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern (ALE) für das Förderjahr 2026 einzureichen.
Wie die letzten Jahre zuvor haben wir für das Jahr 2026 Fördergelder in Höhe von 100.000 € beantragt. Der Aufruf zum Einreichen der Förderanfragen für Kleinprojekte wird nach Bewilligung unseres Antrags beim ALE voraussichtlich im Dezember 2025 stattfinden. Gerne können sich Interessierte schon jetzt Gedanken machen, ob und welche Projektanfragen sie für 2026 bei uns einreichen möchten. Es können Projekte gefördert werden, die dazu beitragen die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln.
Ergebnisse zum ILE Bina-Vils Radeln - für ein gutes Klima und Miteinander!
In Kooperation mit der Initiative „STADTRADELN Landkreis Landshut“ fand vom 22.06.2025 bis 12.07.2025 das „ILE Bina-Vils Radeln - für ein gutes Klima und Miteinander!“ statt.
Hier sind die Ergebnisse:
- Altfraunhofen-Offenes ILE-Team: 12.195,7 km
- Aham-Offenes ILE-Team: 11.048,9 km
- Schalkham-Offenes ILE-Team: 4.128,3 km
- Bodenkirchen-Offenes ILE-Team mit Unterteam Geratsfurt: 4064,5 km
- Gerzen-Offenes ILE-Team: 879,0 km
- Vilsbiburg-Offenes ILE-Team: 423,1 km
- Geisenhausen-Offenes ILE-Team: 295,5
- Kröning-Offenes ILE-Team: 160 km
- Velden-Offenes ILE-Team: 32 km
Die Gewinner in den einzelnen Kategorien finden Sie auf unserer Website.
Wir danken allen, die sich an unserer Aktion beteiligt haben!
Aktion "Gelbes Band - Pflücken erlaubt" auf kommunalen Obstbaumflächen
Ab sofort startet in teilnehmenden ILE-Kommunen die Aktion „Gelbes Band – Pflücken erlaubt!“: Obstbäume auf kommunalen Flächen, die mit einem gelben Band markiert sind, dürfen von allen frei und kostenlos abgeerntet werden.
Ob Äpfel, Birnen oder Zwetschgen – diese Früchte sind viel zu schade, um ungenutzt zu bleiben. Mit dem „Gelben Band“ setzen wir ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für einen bewussteren Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.
So funktioniert’s:
- Gelbes Band am Baum = Pflücken erlaubt
- Nur so viel ernten, wie Sie selbst verbrauchen können
- Bäume und Umgebung bitte sorgsam behandeln
Wichtiger Hinweis:
„Das Pflücken erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie auf Ihre Sicherheit.“
Die Standorte für diese Aktion finden Sie auf unserer Website www.bina-vils.de
23.04.2024
ILE Bina-Vils Radeln - für ein gutes Klima und Miteinander!
Zur Einführung der ILE-Bina-Vils Radtour am 16.06.2024, die durch alle 14 Kommunen der ILE verläuft, rufen wir zum Radeln auf.
In Kooperation mit der Initiative „STADTRADELN Landkreis Landshut“ vom 16.06.2024 bis 06.07.2024 laden wir Sie ein, für die teilnehmenden Kommunen/Teams der ILE Bina-Vils zu radeln.

Mit dieser Aktion wollen wir den Radverkehr auf dem Land fördern, das Klima schützen und die Gemeinschaft der ILE Bina-Vils Region stärken. Am Starttag des STADTRADELN im ILE-Gebiet werden verschiedene Stationen mit Beachflag und Landkarte zur Orientierung aufgestellt. Zum Teil befinden sich die Stationen in Biergärten und Gaststätten, in denen Sie sich stärken können. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem Bürgerinnen und Bürger 21 Tage lang für ihre Kommune in der ILE Bina-Vils in die Pedale treten, für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Um Ihre geradelten Kilometer zu tracken, können Sie sich die STADTRADELN-App herunterladen. Alternativ melden Sie sich auf der STADTRADELN-Website an und geben manuell ihre gefahrenen Radkilometer ein. Ab dem 16.06.2024 sammeln Sie 21 Tage lang gemeinsam mit Ihrem Team/Kommune Kilometer und vermeiden dadurch CO₂-Emissionen.
Uns so geht’s:
Auf unserer Website www.bina-vils.de erhalten Sie den Zugangslink für Ihre Kommune bzw. Team. Beim erstmaligen Aufruf des Zugangslinks müssen Sie sich registrieren. Beachten Sie, dass Sie sich im Team Ihrer Kommune befinden. Dann können Sie vom 16.06.2024 bis 06.07.2024 für ihre Kommune radeln. Die Gewinnerkommune wird am Ende der Radelaktion von der ILE Bina-Vils prämiert.

QR-Code zur Anmeldung auf der ILE-Website
Gemeinsam setzen wir uns für ein besseres Klima und ein starkes Miteinander ein!
Mehr auf der Website der ILE Bina-Vils

ILE Bina-Vils: Upgrade des Portals für Direktvermarkter in der Region ILE Bina-Vils
Die Aktualisierung des Portals für Direktvermarkter in der Region ILE Bina-Vils, einem Zusammenschluss von 14 Kommunen im südlichen Landkreis Landshut, ist erfolgreich abgeschlossen. Ziel ist es die regionale Erzeugung von qualitativ hochwertigen und frischen Produkten zu stärken und die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zu sichern.
Die Direktvermarkter setzen verstärkt auf die Online-Präsenz ihrer Produkte auf digitalen Plattformen. Ob frisches Obst und Gemüse, handwerklich produzierte Lebensmittel oder traditionelle Handwerksprodukte – die Verbraucher profitieren von der hohen Qualität und Frische, die nur regionale Erzeugnisse bieten können und wir, die ILE Bina-Vils, unterstützen die Direktvermarkter bei ihrem Marketing über das neu aktualisierte Portal.
Der regionale Einkauf hat viele Vorteile. Er stärkt die lokale Wirtschaft, fördert eine nachhaltige Produktion und verbessert den ökologischen Fußabdruck und ist damit ein wichtiger Beitrag für den aktiven Klimaschutz. Darüber hinaus sichert er Arbeitsplätze auf dem Land und erhält die Vielfalt der ländlichen Kulturlandschaft.
Das Portal-Upgrade der Direktvermarkter in der Region ILE Bina-Vils ist eine von vielen Maßnahmen, das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der ILE Bina-Vils zu realisieren. „Wir setzen dabei auch auf Innovation und Digitalisierung um die regionale Wirtschaft zu stärken, die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, um damit die ländliche Lebensqualität insgesamt zu steigern“, so die Regionalmanagerin Monika Wunderlich.
Mehr Informationen unter Direktvermarkter in der Region Bina-Vils


