Fortbildungsangebote der Seniorenakademie Bayern
Landesweit und über alle sieben Regierungsbezirke verteilt bietet die Seniorenakademie Bayern Seminare für bürgerschaftlich engagierte ältere Menschen an. Auch dieses Jahr gibt es Präsenzseminare für Seniorenvertreter/-innen zu den Grundlagen der Seniorenvertretung und verschiedene Handwerkszeuge für diese Arbeit. In Präsenz- und Onlineseminare werden außerdem verschiedene Themen vermittelt für Menschen, die sich ehrenamtlich für Seniorinnen und Senioren engagieren. Zu den Themen gehören u.a. Seminare zum Wohnen im Alter (mit Referentinnen der Koordinationsstelle Wohnen im Alter), Einsamkeit, Digitalisierung und dem Umgang mit Demenz und psychischen Erkrankungen. Das Programm der Seniorenakademie finden Sie hier.
__________________________________________________________________
Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Landshuter Netzwerk – Anmeldung möglich
Seit Oktober 2024 bietet das Landshuter Netzwerk unter der Leitung von Aneta Kulak eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz an. Jeden Mittwoch von 13:00 bis 16:00 Uhr treffen sich Betroffene im Pfarrheim Peter und Paul in Landshut, um in geschützter Atmosphäre gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige, die so eine kleine Auszeit vom Pflegealltag nehmen können. Für die betroffenen Menschen mit Demenz selbst bedeutet das Zusammensein in der Gruppe soziale Kontakte, Aktivierung und Abwechslung. Aktuell sind noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0163/7429177 oder per Mail an aneta.kulak@landshuter-netzwerk.de möglich.
_______________________________________________________________
„Ned mit mir“ – Präventionskabarett mit Tom Bauer zur Aufklärung über Trickbetrug am 23.05.2025 in Buch am Erlbach
Auf Einladung der Gemeinde kommt der Kabarettist Tom Bauer mit seinem Präventionskabarett „Ned mit mir“ am 23.05.2025 in den Bürgersaal Buch am Erlbach. „Lassen Sie sich nicht täuschen und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht“ heißt es in der Ankündigung. Bauer hat Polizeiobermeister Rudolf Schmuderer an seiner Seite, gemeinsam klären die beiden über Schockanrufe, Enkeltrick und Internetbetrügereien auf. Einlass ist um 14:00 Uhr, das Programm beginnt um 15:00 Uhr. Karten können telefonisch unter 08709 9221142 oder per Mail an quartiersmanagement@buch-am-erlbach.de reserviert werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Seniorenarbeit in Buch am Erlbach wird gebeten.

_______________________________________________________________________
Neu: Demenz Wegweiser für den Landkreis Landshut
Die Koordinierungsstelle Demenz hat den Demenz Wegweiser grundlegend überarbeitet – mit wichtigen Informationen und Kontaktadressen rund um das Thema Demenz. Die Broschüre richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten im Landkreis. Kostenlos erhältlich in den Rathäusern im Landkreis, bei der Koordinierungsstelle Demenz oder nachfolgend als Download.
Angebot für Senioren
Newsletter Seniorenarbeit 05 / 2024
Fortschreibung des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts des Landkreises Landshut – Experten-Workshop am 04.02.2025 im Gemeindezentrum Kumhausen
Mit dem seniorenpolitischen Gesamtkonzept wurde im Jahr 2016 ein Handlungsauftrag für den Auf- und Ausbau bedarfsgerechter Angebote und geeigneter Hilfestrukturen für ältere Menschen in der Region formuliert. Vieles von dem, was unter Mitwirkung von Fachleuten und ehrenamtlich engagierten Bürger/-innen darin aufgenommen wurde, konnte in den letzten Jahren umgesetzt werden. Nun soll das Konzept fortgeschrieben und an die aktuellen Bedarfe und Gegebenheiten angepasst werden. Dazu wird es am Dienstag, 04.02.2025 im Gemeindezentrum Kumhausen einen Experten-Workshop geben, bei dem die haupt- und ehrenamtlichen Akteure der Seniorenarbeit der Region Landshut ihr Wissen, ihre Anregungen und Ideen für die Fortschreibung einbringen können. Rückmeldungen von Bürger/-innen werden über die Seniorenvertretungen in den Gemeinden und die Seniorenbeauftragte des Landkreises in den Fortschreibungsprozess eingebracht.
Neu erschienen - Herbstprogramm der Seniorenakademie und Orientierungsleitfaden zur Seniorenmitwirkung des bayerischen Sozialministeriums
Die Seniorenakademie Bayern bietet den kommunalen Seniorenvertretungen in ihrem Herbstprogramm wieder eine Reihe von kostenfreien Seminaren zu verschiedenen seniorenrelevanten Fachthemen und zu Grundlagen der Seniorenvertretung an. Das Programm finden Sie im Anhang.
Erschienen ist außerdem der neue Orientierungsleitfaden zur Seniorenmitwirkung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Er kann hier heruntergeladen oder als Druckexemplar bestellt werden.
Austausch, fachlicher Input und Gestaltungstipps zur Pflegesituation beim Treffpunkt Pflegende Angehörige – Kostenfreies Angebot von CBW und Pflegestützpunkt
Pflegende Angehörige leisten täglich Großartiges und stehen oft vor großen Herausforderungen. Deshalb bietet das Christliche Bildungswerk Landshut in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt für die Region Landshut einen Treffpunkt für pflegende Angehörige an. Ziel ist es, durch fachlichen Input und Gestaltungstipps praktische Unterstützung und Entlastung im Pflegealltag zu bieten. Gleichzeitig wird ein Raum geschaffen, in dem pflegende Angehörige Kraft schöpfen und sich mit anderen Betroffenen austauschen können. Die Referentinnen sind Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Projekt Seniorpartner in School sucht Ehrenamtliche für Engagement an Schulen im Landkreis Landshut – Kostenfreie Ausbildung als Schulmediator/-in möglich
Seniorpartner in School (SiS) unterstützen Kinder in Grundschulen dabei, in Mediationen und Einzelgesprächen eigenständig Lösungen für ihre Streitigkeiten zu finden. Hiermit entlasten sie mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit die Lehrkräfte von den täglichen Streitgesprächen im Klassenzimmer, um so im weiteren Sinne den Bildungsauftrag von Schule insbesondere in der Gewaltprävention zu unterstützen.
Viele Grundschulen im Landkreis Landshut warten auf ausgebildete Schulmediatoren. Deshalb bietet Seniorpartner in School (SiS) eine neue Ausbildungsstaffel in Landshut an, die im Januar 2025. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die nach einem erfüllten Arbeitsleben ein sinnstiftendes und erfüllendes Ehrenamt ausüben möchten. Nähere Informationen finden Sie im angehängten Flyer.
Wohnraumberatung, Wohnberatung, Barrierefreies Wohnen
für ältere Menschen und Menschen mit Teilhabeeinschränkungen
Nadine Abramoswki - Wohnraumberaterin des Landkreises Landshut
Pflegestützpunkt für die Stadt und den Landkreis Landshut
Eine Pflegebedürftigkeit bringt den Alltag aller Betroffenen gehörig durcheinander. Da kann es hilfreich sein professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Bandbreite der Pflegeberatung reicht von ersten Informationen zu Finanzierungsfragen oder Entlastungsangeboten, über individuelle Beratungen zur konkreten Pflegesituation bis hin zur ausführlichen Versorgungsplanung. Der Pflegestützpunkt ist eine Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und ihr soziales Umfeld und leistet Beratung aus einer Hand.
Der Pflegestützpunkt für die Region Landshut ist barrierefrei im Netzwerkgebäude am Bahnhof zu erreichen. Im wöchentlichen Wechsel werden die Außenstellen in Rottenburg und Vilsbiburg besetzt. Außerdem bieten wir Hausbesuche und Telefonberatungen an.
Kontakt und Terminvereinbarung:
Pflegestützpunkt Region Landshut
Bahnhofplatz 1a
84032 Landshut
0871/31 989 5-0
pflegestuetzpunkt@landshut.de
www.pflegestuetzpunkt-region-landshut.de