Unterwegs mit dem Fahrrad, Schlaglöcher oder Baumwurzeln zwingen Sie zur Slalomfahrt? Falsche Wegweisung, unklare Routenführung?

Der Landkreis Landshut will fahrradfreundlicher werden und Radelnde aktiv einbeziehen. Denn sie wissen oft am besten, an welchen Stellen die Infrastruktur noch verbessert werden kann oder wo es zu Einschränkungen kommt. Seit kurzem besteht nun im gesamten Landkreis Landshut die Möglichkeit, sich aktiv über die Meldeplattform RADar! zu beteiligen und Mängel sowie auch Positives im Radwegenetz zu melden.

                Und so funktioniert es:

Einfach über die Website <https://www.radar-online.net> registrieren und im Feld "Kommune" den Landkreis Landshut auswählen. Oder RADAR oder STADTRADELN-Zugangsdaten sind bereits vorhanden, dann geht es sofort!

Noch bequemer und schneller ist es direkt vor Ort mit der kostenlosen RADar!-App (QR-Codes siehe unten), denn per GPS wird automatisch der Standort erfasst. Der Vorgang ist einfach und unkompliziert:

Meldungen abgeben à  
Pin (Stecknadel) mit der Meldung in der Karte platzieren à  
optional Fotos und einen Beschreibungstext ergänzen à  
Meldung abschicken - FERTIG!

Meldungen lassen sich für alle Kommunen abgeben, da RADAR! in der gesamten Region Landshut verfügbar ist. Das ist erkennbar an der roten Gemarkung in der Karte. Aus zehn unterschiedlichen Kategorien - von Oberfläche über Verkehrsführung bis hin zu Abstellanlagen - kann im Handumdrehen der passende Grund zur Meldung ausgewählt werden.

Helfen Sie mit! Ein fahrradfreundlicher Landkreis sorgt für weniger Verkehr, bringt Menschen zum Radfahren und steigert letztlich die Lebensqualität in unserer Region.

 

Bild
Bild